Gottscheer
Kochbuch, Prof. Horst Krauland, Erwin Michitsch, 1993 Beilagen, kleine Speisen Zwiebelsoße Eine Einbrenn machen, fein gehackte Zwiebeln mitrösten, salzen, mit kaltem Wasser, Rindsuppe oder Weißwein aufgießen. Nach Belieben mit Pfeffer würzen. Die Soße eignet sich auch als Beilage zu gekochtem Rindfleisch mit gerösteten Kartoffeln. ![]() "Gezwungenes " Kraut Zutaten: 1 Krautkopf, 1 Zwiebel, 3-4 Eßlöffel Essig, 1-2 Eßlöffel Mehl, Salz, eventuell auch Fisolen. Zubereitung: Zwiebel fein hacken und in Fett goldgelb rösten, das fein geschnittene Kraut dazugeben, salzen und Essig darübergießen; alles gut durchmischen und solange dünsten, bis keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist, dann etwas stauben und mit gekochtem Wasser aufgießen. Diese gebundene Suppe zum gekochten Rindfleisch mit gerösteten Erdäpfeln servieren. Gekochte Fisolen mit dieser Suppe vermischt ergeben eine Hauptspeise, zu der man Brot ißt. ![]() Rikkalsoße - Soße der Runkelrübe 1 Rikkal schälen, würfelig schneiden, weich kochen, stampfen oder passieren. Einbrenn dazugeben, mit Weißwein aufgießen, mit Pfeffer, Neugewürz, etwas Zucker und Salz würzen. Dies ist eine feine Beilage zu gekochtem Rindfleisch! ![]() Rikkalpüree Rikkla kochen, salzen, wenn halb gekocht, geschälte Erdäpfel dazugeben und fertigkochen. Das Wasser abseihen, die Masse zerstampfen und mit in Schweinefett gerösteten Zwiebeln abschmalzen. (Wenn zu dick, mit dem abgeseihten Kochwasser verdünnen). Paßt als Zuspeise zu Rindfleisch. ![]() Erpfla mit Milich - Erdäpfel mit Milch Erdäpfel in Salzwasser kochen, Wasser abseihen, fein zerstampfen, mit etwas Milch aufgießen. Dies ist eine gute Zuspeise zu Fleisch. ![]() Erdäpfel mit Reis und Paprika Erdäpfel würfelig schneiden und kalt zustellen. In eine helle Einbrenn feingehackte Zwiebeln und etwas Paprika geben. Alles kurz anrösten und zu den Erdäpfeln geben. Nach halber Kochzeit den Reis dazugeben und noch ca. 20 Min. kochen. Das Gericht soll eher flüssig sein. Es wird u. a. Taglöhnern zum Frühstück angeboten. Eine andere Art: Erdäpfel und Reis zusammen kochen, salzen. Mit in Schweinefett gerösteten Zwiebeln und Paprika abschmalzen. ![]() Nockerln - Wasserspatzen Aus Mehl, 1 - 2 Eiern, lauwarmem Wasser, Salz und Öl einen weichen Teig machen und in Salzwasser kochen. Über die abgeseihten Nockerln etwas heiße Butter gießen. Diese Nockerln werden zu klarer Kalbsuppe gegessen. ![]() Hoidainai Gantsalain - Heidensterz (Buchweizen) Zutaten: 1/2 kg Heidenmehl, 1 Liter Wasser, Salz, Grammeln. Zubereitung: Das Heidenmehl in einer Pfanne 5 Min. rösten. Das Mehl in das kochende Wasser einrühren, salzen, ca. 1/2 Std. kochen lassen. Danach das überschüssige Wasser abgießen. Das gekochte Mehl mit einer Gabel zerteilen, heiße Grammeln od. heiße Butter darunterrühren. Dazu ißt man Sauerkraut; den Sterz kann man auch in die Rind- oder Einmachsuppe geben. Wöchnerinnen wird zum Heidensterz Glühwein serviert. Heidensterz auf eine andere Art: Zutaten: 2 Erdäpfel, 15 dag Heidenmehl, 10 dag Weizenmehl, Grammeln, Salz. Zubereitung: Erdäpfel in Salzwasser halbweich kochen, Heiden- und Weizenmehl daraufgehen und noch 1/4 Std. kochen. Überschüssiges Wasser abseihen, alles zerstampfen und gut verrühren. Die heißen Grammeln (oder das Fett) einrühren und mit der Gabel nochmals alles zerkleinern. Dazu Sauerkraut servieren. ![]() Tirkkischboitsainai Gantsalain - Türkensterz Zutaten: 1/2 kg Maisgrieß, 1 1/2 l Wasser, Salz, Grammeln. Zubereitung: Den Maisgrieß in kochendes Salzwasser einrühren. Dann zugedeckt auf dem Herd ausdünsten lassen. Heiße Grammeln auf den fertigen Sterz gießen und ihn mit einer Gabel auflockern. Zum Frühstück und zum Abendessen: Türkensterz mit Malzkaffee. Türkensterz mit Sauerkraut (auch mit einem Spiegelei) wird als Hauptmahlzeit serviert. ![]() Polenta Maismehl in Salzwasser kochen und gut durchrühren, mit heißem Fett übergießen. Die Masse fest zusammendrücken und braten lassen. Nun in Stücke schneiden. Wird als Beilage zu Gulasch gegessen. ![]() Tirkkischboitsainas Tsautle - Maissterzlaibchen Maissterz mit weichem Maismehl zu kleinen Laibchen formen, auf der Herdplatte beidseitig anbraten. ![]() Kaiserschmarren Zutaten: 15 dag Mehl, 3 Eier, Salz, Zucker und Milch. Zubereitung: Zutaten zu einem dickflüssigen Teig versprudeln, in einer Pfanne Fett od. Butter heiß werden lassen und den Teig hineinschütten. Mit einer Gabel in kleine Stücke zerreißen, mit Zucker bestreuen und mit Kompott servieren. ![]() Grießschmarren Zutaten: 1 l Milch, 1/2 l Grieß, 3 EL Zucker, Rosinen, Salz, Vanillezucker, Rum, 2 Eier, 5 - 8 dag Butter. Zubereitung: Die Eier in der kalten Milch versprudeln, danach die übrigen Zutaten dazugeben und zum Kochen bringen. Wenn die Masse kocht, den Grieß einrühren und kochen lassen, bis eine feste Masse entsteht. Diese in eine gut gefettete Pfanne geben und ca. 1/2 Std. backen. Mit einer Gabel zerkleinern und mit Kompott servieren. Kalter Grießschmarren wird zu heißer Milch oder zu Kaffee gegessen. ![]() Hirshapraija - Hirsebrei Hirse mit etwas Wasser halbweich kochen, mit Milch aufgießen, fertigkochen und salzen; kann auch mit etwas Butter verfeinert werden. ![]() Hirsebrei mit Dörrpflaumen Hirse mit etwas Wasser halbweich kochen, mit Milch aufgießen, und mit Dörrpflaumen fertigkochen und salzen; kann auch mit etwas Butter verfeinert werden. ![]() Milichraisch - Milchreis Reis mit etwas Wasser halbweich kochen, mit Milch aufgießen, fertigkochen und salzen; kann auch mit etwas Butter verfeinert werden. ![]() Rescha Pratlein (resch, auch rösch - knusprig) Erdäpfel rein waschen, in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf der Herdplatte auf beiden Seiten anbraten; vor dem Verzehr etwas salzen. Dazu können warme Grammeln gegessen werden. ![]() Gerstenbrei mit Dörrpflaumen Gerstenbrei in Wasser weich kochen, gegen Ende der Kochzeit Dörrpflaumen dazugeben (die Pflaumen sollen schon weich sein), etwas zuckern, kaltstellen. Eignet sich gut als Nachspeise im Sommer. ![]() Pflaumenmus Frische Zwetschken oder Pflaumen mit etwas Maismehl kochen, zuckern, mit heißer Butter abschmalzen und kaltstellen. ![]() Eier mit Käse - Fricca Käse in etwas Fett weich werden lassen (auch Speck kann dazugegeben werden), Rühreier darübergießen und stocken lassen. ![]() Eier mit Speck Selchspeck glasig anrösten, ein Rührei daruntermischen und kurz überbraten. Anstelle von Selchspeck kann auch eine fein geschnittene harte Selchwurst verwendet werden. www.gottschee.de ![]() ![]() |